Hallo Sonne

Ausgangslage

Wir gehen den Weg von dezentraler Energieproduktion nicht erst seit gestern. Bereits in unserem WERK I (2003) haben wir für unsere Holzabfälle eine Schnitzelheizung eingebaut. Mit dem Bau des WERK II konnten wir die Produktion von Heiz- und Wasserwärme massiv steigern.


Unser Heizkessel hat heute eine Leistung von 550kw. Zum Vergleich: Ein EFH benötigt ca. 15-20kw maximale Heizleistung (Quelle. Wikipedia). Mit dieser Schnitzelheizung produzieren wir Wärme (Heizung und Wasser) für unseren eigenen Betrieb und zwei weitere in der Nachbarschaft (Merkur Druck AG und Kuert Seilerei).


Zudem sind unsere Holzhallen inkl. die Büros und die Kantine Z3 mit einer Komfortlüftung ausgestattet. Das WERK I war 2003 die erste Holzhalle dieser Dimension mit einem Minergiezertifikat.

Solarprojekt Langenthal
Dass wir dereinst in die Solarenergie einsteigen werden, war immer klar. Die Frage war nur wann. Wann ist der richtige Zeitpunkt in Sachen Technik? Wann haben wir die Zeit und das Kapital dazu? Nach der Fertigstellung unseres neuen WERK II im Herbst 2011 schien uns 2012 der richtige Moment gekommen, die Sonne ins Haus zu holen.
Unsere Solaranlage auf dem WERK II ging im Dezember 2012 ans Netz. Sie produziert eine Jahresleistung von ca. 300’000 kWh. Dies entspricht einem Energiebedarf von ca. 60-70 EFH pro Jahr.
In einer zweiten Ausbaustufe haben wir auch das WERK I mit einer Solaranlage bestückt. Dort schlummert sogar das noch grössere Potenzial als auf dem WERK II. Der Grund ist das gewölbte Dach, es hat eine grössere Oberfläche als das Flachdach auf dem WERK II. Siehe Diashow hier. Dadurch produziert das Werk I pro Jahr ca. 400`000 kWh Strom. Dies würde reichen um 80-90 Haushalte mit Strom zu versorgen.

Mit dieser zweiten Ausbaustufe produzieren wir insgesamt ca. 700’000 kWh, ca. 30% mehr als wir selber verbrauchen. Damit sind unsere Werke in Langenthal übers Jahr gesehen Energieautark.
Wieviel Energie wir mit unserer Solaranlage produzieren, sehen Sie hier.
Solarprojekt Oberwangen
Im Frühjahr 2013 hat unsere Tochterfirma MOSIMANN HOLZBAU AG in Oberwangen b. Bern einen wunderschönen Neubau bezogen. Auf dessen Dächern ist die zweitgrösste Solaranlage der Region Bern installiert. Sie hat eine jährliche Leistung von ca. 320’000kWh resp. 323kWp. Dies entspricht einem Strombedarf von ca. 70-80 EFH pro Jahr.

Wieviel Energie wir mit dieser Solaranlage produzieren, sehen Sie hier.
Fazit
Mit diesen beiden Anlagen gehören wir zu den grössten Solarstromproduzenten im Schweizer Mittelland.
Kurz und gut: Die Energiewende kann beginnen.